KI – Mit Absicht.

Aber welcher?

Ich lese in letzter Zeit öfter Artikel darüber, welche gefährlichen, ja bedrohlichen Manipulationsmöglichkeiten die immer stärker in Verbreitung befindlichen »KI«- Systeme mit sich bringen. Das betrifft sowohl Text-, als auch Bild- und Video-»KI«.

Gerade heute wieder

Natürlich ist es immer wieder möglich, die wunderbarsten Errungenschaften menschlichen Erfindergeistes auch zum Schlechten, gar Bösen zu missbrauchen.

Eine winzige Handvoll milliardenschwerer Megakonzerne nebst einer noch winzigeren Handvoll werdender Multimilliardäre entwickeln mit immensen Summen von Investorengeldern immer leistungsfähigere LLMs. Die wiederum weltweit immer leistungshungrigere Rechenzentren (teils mit eigenen Kraftwerken zum Betrieb) benötigen, damit Menschen wie du und (bloß nicht) ich, Wissenschaftler, Journalisten u.a. immer bessere Texte verfassen lassen können, bessere Bilder erzeugen lassen können, besser umfangreich Fakten recherchieren können u.a.m.

Was genau war nochmal das Geschäftsmodell dahinter, das den Entwicklern und vor allem den Betreibern sprudelnde Milliardengewinne in die Konten bzw. Depots spült?

Natürlich kann man diese wunderbaren Dinge auch für finstere Zwecke missbrauchen…

Mal so überlegt:

Kann es sein, dass die in absehbarer Zeit schon – zu befürchten stehende – kaum mehr mögliche Unterscheidbarkeit von Fakten und Fiktionen in Text, Bild und Film – die ungehemmte Distribution jeglicher »gewünschter«, nicht mehr unabhängig verifizierbarer »Wahrheiten« möglicherweise essenzieller Teil des Geschäftsmodells von »KI« ist?

Dass es mehr als eine sonderbare Koinzidenz sein könnte, dass die massive Verbreitung und Popularisierung dieser Technologie in eine Zeit fällt, in der massive Realitätsverleugnung, Wissenschaftsfeindlichkeit, Verschwörungsideologien, politischer Narzissmus und Extremismus, Gesellschafts-Spalterei immer mehr um sich greifen?

Wollte ich nur mal so spekuliert haben…

Kommentare

2 Antworten zu „KI – Mit Absicht.“

  1. Angesichts der heftigen Konkurrenz unter den BigPlayern halte ich eine solche „Absicht“ für sehr sehr unwahrscheinlich.
    Aber auch absichtslos sind die Entwicklungen krass – und vor allem zu schnell für Regulierungsversuche.
    Zum Stand der Dinge und zur nächsten Zukunft lohnt es sich, Orpheus zuzuhören, der ein IT-Nerd ist und KI testet, nutzt und darüber berichtet. Er macht sich ernshaft Sorgen! Hier die Rede ab der Minute, wo er zu den gesellschaftlichen Folgen kommt:

    https://www.youtube.com/watch?v=B0Ogjrz2fw8&t=2283s

  2. Zu Verschwörungstheorien neige ich nicht. Schließlich kann nicht sein, was nicht sein darf. Diese „Weisheit“ muss in meiner Sozialisierung liegen. „Machet euch die Erde untertan.“

    Was wir darunter verstanden haben, erkennen wir mehr und mehr. Wir sind Kreaturen, die die eigene Vernichtung jeder Einsicht vorzuziehen scheinen. Die Mechanismen scheinen Selbstläufer. Gerade deshalb, weil riesige Unternehmen, mit schier unbegrenzten finanziellen Mitteln, Erfindern und Entwicklern kaum Raum lassen, etwas zur Marktreife zu bringen. Sie werden vorher „abgefangen“ und vor den eigenen Karren gespannt.

    Ich gehe in der Gewissheit mit dem um, was mir um die Ohren fliegt, dass diese Entwicklung keiner aufhalten kann. Das Konsumverhalten des Einzelnen ist chancenlos. Da kann ich dann besser dabei sein, um letztlich wenigstens halbwegs zu verstehen, was eigentlich vor sich geht.

Schreibe einen Kommentar zu ClaudiaBerlin Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert